Software-Lokalisierung bezeichnet den Prozess der Anpassung eines Computerprogramms an einen spezifischen internationalen Markt. Sie umfasst die Übersetzung der Benutzerschnittstelle, von Text in Bildern, von Fehlermeldungen, von Hilfethemen sowie die Personalisierung der Funktionen, der Dokumentation für den Nutzer etc. Nach all diesen Phasen werden die Ergebnisse geprüft, um das korrekte Funktionieren des Programms zu garantieren. Diese zunächst schwierige Aufgabe wird erheblich vereinfacht, wenn man mit Experten der Branche zusammenarbeitet. Da wir wissen, wie wichtig für Sie die Einhaltung des Zeitplans ist, verpflichten wir uns die vereinbarten Abgabefristen strengstens einzuhalten: So können Sie Ihre gesamte Energie auf das Funktionieren der Software verwenden und verlieren keine Zeit mit der Lokalisierung.
Um Ihnen bei der Lokalisierung Ihrer Projekte zu helfen, untersuchen wir die folgenden Variablen:
Unternehmensentscheidungen
Vor der Lokalisierung einer Software müssen vom Unternehmen Entscheidungen zu den folgenden Aspekten getroffen werden:
Internationalisierung
Ersetzen aller kulturspezifischer Elemente mit neutralen Begriffen oder lediglich Anpassen bestimmter Elemente in den einzelnen Sprachen.
Übersetzungen
Nach dem Internationalisieren der Applikation kann mit der Übersetzung der übersetzbaren Textelemente fortgefahren werden. Die erste Phase besteht darin, ein sogenanntes Lokalisierungskit zu erstellen, d.h. Dateien und Anweisungen, die alle übersetzbaren Elemente in einem von den Übersetzern und den entsprechenden Instrumenten verwendbaren Format enthalten, wie:
Erstellung und Überprüfung der Versionen in den verschiedenen Sprachen
Der vervollständigte übersetzbare Text wird wieder in die Applikation oder in die Dateien der Ressourcen eingefügt. Die Software-Techniker generieren eine neue Version der Software in der spezifischen Sprache oder in allen Sprachversionen. In dieser Prüfphase wird der Prozess der Erstellung neuer Softwareversionen kontrolliert.
Sprachliche Überprüfung
Die neue Software-Applikation, alle Bildschirmseiten und Visualisierungen müssen von qualifizierten Linguisten kontrolliert werden, um zu garantieren, dass kein Textelement abgeschnitten, falsch zugeordnet oder nicht übersetzt wurde.
Funktionsprüfung
Nach der linguistischen Prüfung wird die Applikation einer strengen Funktionsprüfung unterzogen, mit der sichergestellt wird, dass alle Softwarefunktionen in den lokalisierten Versionen korrekt ausgeführt werden. Mit Hilfe von Spezialinstrumenten verkürzen unsere Experten in Softwareüberprüfung die Zeiten und Kosten auf ein Minimum, die notwendig sind, um zu garantieren, dass die Software korrekte Ergebnisse unter jeder Bedingung hervorbringt.
Korrektur von Programmierfehlern
In dieser Phase werden eventuelle Fehler oder Mängel behoben, die während der Sprach- und Funktionsprüfung aufgetreten sind. Nachdem dies geschehen ist, werden die Korrekturen überprüft, um sicherzustellen, dass die Probleme behoben wurden, ohne neue Fehler hinzuzufügen.
Produktion und Vertrieb
Wenn die Applikation stabil läuft, wird sie für die Produktion und den Vertrieb vorbereitet.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]